Submitted by Sarah-Lena Thomsen on
[SHRIMP Editors]
Retroactively limit visibility to users in SHRIMP EDITORS
Submitted by Silas Erlmeier on
Die angesprochenen medienbezogenen Fähigkeiten lassen sich damit als überfachliche Kompetenz verstehen. Auf der verlinkten Karte
Submitted by Kyra Stelter on
<p>Die angesprochenen medienbezogenen Fähigkeiten lassen sich damit als überfachliche Kompetenz verstehen. Auf der verlinkten Karte wird das Konzept überfachlicher Kompetenzen ausführlicher erläutert sowie grundlegende Prinzipien zu ihrer Förderung vorgestellt.
</p>
"Thematische Konzentration" meint hier, dass die Inhalte der schulischen Kommunikation spezifisch ausgewählt wurden. T
Submitted by Kyra Stelter on
<p>"Thematische Konzentration" meint hier, dass die Inhalte der schulischen Kommunikation spezifisch ausgewählt wurden. Tulodziecki, Blömeke und Herzig stellen auf der verlinkten Karte zusammenfassend einige Prinzipien der Inhaltsauswahl vor.
</p>
Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der (erziehungs-)wissenschaftlichen Betrachtung, unter anderem d
Submitted by Sarah-Lena Thomsen on
<p>Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der (erziehungs-)wissenschaftlichen Betrachtung, unter anderem die Allgemeine Didaktik und die Lehr-Lern-Forschung. Einen Überblick über verschiedene Theorielinien, die im Modul diskutiert werden, gibt die verlinkte Lernkarte.</p>
Pädagogisches Handeln ist notwendigerweise an normative, d.h. wertbezogene Entscheidungen gebunden. Auf der Ergänzungskarte wird
Submitted by Kyra Stelter on
<p>Pädagogisches Handeln ist notwendigerweise an normative, d.h. wertbezogene Entscheidungen gebunden. Auf der Ergänzungskarte wird dies differenziert erläutert.</p>
Frau Peier
Frau Peier betritt etwas verspätet, mit einem Stapel Hefte unter dem linken Arm, einem Paket in
Plato_Menon
Menon: Ja, Sokrates?
Zustandsformen des Wassers
Bei der Behandlung des Lehrplanthemas „Zustandsformen des Wassers“ war für eine Unterrichtsstunde unter anderem folgendes
Martin und die Freiarbeit
Grundschulkinder eines zweiten Schuljahres arbeiten frei.